In einer wunderschönen Gründerzeit-Wohnung, direkt am Ku’damm, haben 15 ukrainische KuenstlerInnen Zuflucht gefunden und schaffen hier einen neuen Ort der Kunst und Kultur. (Hier das offizielle info-pdf zum download: Ukraine Culture Community Ku´Damm)
AusserGewöhnlich Berlin veranstaltete vor dem Opening des „UCC – Ukrainian Culture Community“ einen der legendären Berliner Salons und sprach mit den Koordinatorinnen Maya Miteva und der Kuratorin Anastasia Pasechnik (Nastya).
Maya Miteva (Koordinatorin): Es ist unglaublich, was diese Leute, was 15 ukrainische KuenstlerInnen hier schaffen.
Man kann es nicht spüren, aber es hat sich innerhalb einer Woche entwickelt.
![ukrainische KünstlerInnen Maria Lutsak](https://aussergewoehnlich-berlin.de/wp-content/uploads/2022/06/Maria-Lutsak.jpg)
![ukrainische KünstlerInnen Alina Coma](https://aussergewoehnlich-berlin.de/wp-content/uploads/2022/06/Alina-Coma.jpg)
Ich habe das Gefühl, wir haben in einer Woche Leute eingeladen, Leute getroffen und den Raum entwickelt.
Alexander S. Wolf: Maya sagte noch, „es ist alles zu langsam in Deutschland.
Es ist langsam. Es braucht zu viel Zeit. Ich sagte: „Okay, das ändert sich jetzt.“
MM: Mit deiner Hilfe, ja.
Ich werde Nastja das Wort lassen, weil sie im Grunde die Person ist, die das Ganze ins Leben ruft, aber wir haben uns bei einer Ausstellung in diesem Kreativhaus kennengelernt, das ich vor einigen Jahren gegründet habe.
Wir haben auch mehrere ukrainische KuenstlerInnen, die jetzt dort leben.
Das hat mich im Grunde genommen inspiriert, denn wir wollten den Menschen helfen, aber wir haben so viele Bewerbungen erhalten, dass Boris und ich weinten und überlegten: „Was können wir jetzt tun? Wie können wir helfen?“
Also habe ich alle meine Freunde aus der Immobilienbranche angeschrieben und gefragt: „Habt ihr etwas?“ Und diese Wohnung tauchte auf.
Ich stand hier mit Nastja und meiner Partnerin Sybille, und wir dachten: „Okay, also, das ist schon irgendwie seltsam.“
Es war ein Bordell, richtig? Aber für kreative, ukrainische KuenstlerInnen wäre es fantastisch.
Und genau das passierte, nachdem ich Nastja getroffen hatte. Sie sagte: „Ich werde es tun, wir können es tun.“
Und ich sagte: „Okay.“
![ukrainische KünstlerInnen](https://aussergewoehnlich-berlin.de/wp-content/uploads/2022/06/Ukranian-Community-Salon-3-KL.jpg)
„Ich habe keine Zeit, weil ich ja einen normalen Job habe, aber du kannst es machen.
„Und damit gebe ich euch Nastja, die euch erklärt, was sie daraus gemacht hat.
Nastya (Kuratorin, lacht): Schneller. Schneller! Ich bin sehr dankbar!
Leute, seid sehr dankbar.
Seid hier und macht hier Kunst.
![](https://aussergewoehnlich-berlin.de/wp-content/uploads/2022/06/Ukranian-Community-Salon-2-KL.jpg)
Es ist eine große Chance für ukrainische KuenstlerInnen und diesen Ort.
Es ist für die Arbeit, für das Leben, und um Kunst zu zeigen.
Der Ku’damm ist jetzt noch ein bisschen langweilig, aber wir kommen hierher und zeigen die Avantgarde-Welle, die Street-Art-Welle, und machen das hier interessanter und schlagen eine Brücke zwischen der ukrainischen Kultur und der deutschen Kultur.
Ukrainische Menschen und deutsche Menschen, Ost und West.
Wir wollen diese kulturelle Brücke schlagen und zusammenarbeiten, kommunizieren, denn wir haben eine Menge Dinge zu sagen und zu zeigen.
Und wir sind sehr dankbar, dass wir hier sind.
Dies ist unser Haus, und dies ist unsere Kunst.
Und wir wollen diese Kraft für die Ukrainer und ukrainische KuenstlerInnen zeigen und diese Avantgarde-Welle in Gang bringen.
Alexander S. Wolf: Okay. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird dies ein Ausstellungsort.
Nastya: Es ist nicht nur ein Ort für Ausstellungen, sondern auch ein Ort für Performances, DJ-Workshops, Theaterstücke, Konzerte, kleine Konzerte in diesem blauen Raum, der die Dusche enthält.
Es ist ein vielseitiger Ort für Ausstellungen, Workshops und Sammlungen.
![ukrainische KünstlerInnen](https://aussergewoehnlich-berlin.de/wp-content/uploads/2022/06/Ukranian-Community-Salon-4-KL.jpg)
Wir können sogar Dehnungsübungen mit unserer Tänzerin Maria machen.
Die Jungs malen hier. Es ist ein Kunstsalon.
ASW (lacht): Die Nachbarn freuen sich also schon darauf!
Ihr werdet den Raum für ein Jahr haben.
![](https://aussergewoehnlich-berlin.de/wp-content/uploads/2022/06/Ukranian-Community-Salon-6-KL.jpg)
Ihr habt also 12 Monate Zeit, den Ku’damm wieder zu einem kulturellen Ort zu machen.
Das ist die „Kampfansage“ für den Osten genau hier!
Wie viele ukrainische KuenstlerInnen leben und arbeiten hier?
Nastya: Jetzt sind es 15.
ASW: Es gibt zwei Wohnungen. Wenn ihr sie noch nicht gesehen habt, müsst ihr die andere ansehen.
Ihr habt also zwei Wohnungen und 15 Leute, 15 ukrainische KuenstlerInnen. Das ist ziemlich kuschelig!
Nastya: Ja, es ist gemütlich.
Aber wir haben es verändert und es in Kunst, Ausstellungen und Leben aufgeteilt. Also Kunst, Arbeit und Leben.
ASW: Nun, ihr zeigt uns, was Work-Life-Balance wirklich bedeutet.
![](https://aussergewoehnlich-berlin.de/wp-content/uploads/2022/06/Sofia-Golubeva.jpg)
![ukrainische KünstlerInnen](https://aussergewoehnlich-berlin.de/wp-content/uploads/2022/06/Anastasia-Pasechnik.jpg)
Das ist also der richtige Weg: Ein kurzer Weg vom Bett zur Bar.
Das ist ein gutes Berliner Konzept, einfach von der Bar ins Bett fallen.
ASW: Was braucht ihr also? Wie können wir euch helfen?
Nastya: Eure Aufmerksamkeit, Energie, Kontakte.
Vielleicht seht ihr diese Leute und es gefällt euch, ihr wollt mit ihnen zusammenarbeiten oder jemanden einladen, zum Beispiel ein paar Ausstellungen hier zu machen und dann legen wir los.
Lasst es uns gemeinsam tun und diesen Ort genießen.
Das ist mein Traum.
ASW: „Unser Traum“.
Wir haben also ein dreistufiges Unterstützungssystem.
Die Erste, ist die Basis. Seht ihr, wie die Lichter immer wieder an- und ausgehen?
Wir brauchen einen Elektriker.
Wenn ihr jemanden habt, der weiß, wie man das repariert, hebt bitte die Hand. (Ein paar Hände gehen hoch)
![](https://aussergewoehnlich-berlin.de/wp-content/uploads/2022/06/Ukranian-Community-Salon-1-KL.jpg)
ASW: Übrigens, Ewa Herzog ist gerade reingekommen.
Sie organisierte die Hauptunterstützungsinitiative von Berlin in die Ukraine, bevor die Regierung überhaupt in Bewegung kam.
Sie ging auf den Parkplatz, als ukrainische Lastwagen kamen, und sagte: „Okay, wir sind leer, wir gehen zurück in die Ukraine. Habt ihr Sachen, die wir in die Ukraine bringen können?“
Und sie lebte eine Woche lang auf diesem Parkplatz, organisierte und sammelte von den Berlinern und gab es der Ukraine.
Inzwischen hast du eine Stiftung gegründet, Ewa.
Und wie viele Tonnen an Waren hast du in die Ukraine transportiert?“
Ewa Herzog: 1500 Tonnen.
ASW: Ein riesiges Logistikzentrum.
Wenn ihr in der Zeitung lest, Deutschland hat X, Y, Z, Tonnen von Gütern in die Ukraine geliefert, dann war ein Großteil davon ihre Initiative.
Es ist eine private Initiative, normalerweise ist sie Modedesignerin.
Aber das zeigt, was die Ukrainer*innen tun können.
Um noch einmal auf die drei Ebenen der Unterstützung zurückzukommen: Also die Grundlagen, Strom, Wasser.
Die müssen wir schnell bereitstellen.
Dieser Ort braucht auch Genehmigungen.
Ich habe bereits mit einem Mitglied, ein Architekt, über die offizielle Genehmigung gesprochen.
Die müssen wir besorgen. Diese Leute brauchen Genehmigungen für die DJ-Kurse.
(lacht) Schließlich wollen wir hier keine Polizei sehen.
Es sei denn, sie wollen trinken.
![](https://aussergewoehnlich-berlin.de/wp-content/uploads/2022/06/Ukranian-Community-Salon-5-KL.jpg)
Der zweite Punkt ist, dass wir diesen Ort zum Leben erwecken müssen.
Wir müssen also zusammenarbeiten.
Wir müssen Interviews, Vorträge, Treffen, Partys und so weiter machen.
Wir müssen diesen Ort zu einem Berlin-Ukraine-Hub machen.
Ich habe mit Martin, einem unserer Mitgliedsjournalisten, darüber gesprochen, dass wir Journalisten hierherbringen müssen.
Und der dritte Punkt: Machen wir’s zu einer Legende.
Sprecht mit allen, kommuniziert das.
Das muss in New York gehört werden.
Ich möchte, dass die New York Times über diesen Ort schreibt.
Wir müssen das Sprachrohr für dieses großartige Projekt sein, um zu zeigen, dass dies unsere Antwort auf Putin ist.
Das ist also das dreistufige Unterstützungssystem. Bevor wir nun zu den Gruppen kommen, die hier leben, können wir erstmal alle kennen lernen?
Wir beenden den offiziellen Teil des Salons, indem wir jede*n einzelnen der ukrainische KuenstlerInnen vorstellen.
Ihr Talent und ihre vielseitige Arbeit werden euch umhauen.
Wer sind die Künstler?
Antony Reznik
@antonyreznik
Viki Berg
@viki_berg_
Vlada Bilovodenko
@vlada.blw
Maria Lutsak
@marialutsak_art
Julia Samson
@samson.juli
Alina Coma
@comaalina
Sofia Golubeva
@sophia_golubeva
Anastasia Pasechnik
@avangard_nastya
Julia Levitska
@j.levitskaya
Somari
@so.ma.ri
Maria Kebu
@m_kebu
Sofiia Yesakova
@sofiia.yesakova
Alex
@mmorwwan
Alexandra
@ja_novoselivka
Live-Ausschnitt aus dem AusserGewöhnlich Berlin Salon vom 2. Juni, 2022 in der Ukraine Culture Community, Leibnizstr. 57, 10629 Berlin.