AusserGewöhnlich Berlin zum Salon bei Scopes - driven by Porsche ©AusserGewöhnlich Berlin
Wenn Porsche einen temporären Zukunftsclub baut, dann natürlich in Berlin.
In Berlin kommen Tech-Nerds, Moos-Künstler, Flugzeughersteller und Pioniere des unabhängigen Journalismus zusammen. Hier wird jeden Tag Zukunft geschrieben.
Der Secret Garden in Berlin Mitte ©AusserGewöhnlich Berlin
Aktuell droht Berlins Seele verloren zu gehen. Warum?
Weil immer mehr Menschen nach Berlin ziehen, die Berlins Werte nicht verstehen.
Eberhard Schneider und Stephanie Fottner haben uns zu Scopes -driven by Porsche- in den Secret Garden geladen. Hier werden vier Wochen lang Visionäre, Gründer und Kreative über Zukunftsthemen sprechen.
Eberhard Schneider von Porsche und Christian Hampe von Seg2Go bei Scopes ©AusserGewöhnlich Berlin
Was tust Du in den nächsten vier Wochen, um dazu beizutragen, die Seele Berlins zu retten und die Werte Berlins wieder lauter zu machen?
Salon zwischen Elektro-Porsche und Moos-Raum bei Scopes ©AusserGewöhnlich Berlin
Die Zugezogenen-Welle:
Ich könnte mehr an Demonstrationen und Veranstaltungen teilnehmen. Und vor allem sollten wir die Zugezogenen kennenlernen und mit ihnen sprechen. Sie sollten Berlin verstehen.
Die Unterstützer-Revolte:
Wir sollten Menschen ermutigen, die sich für die Gesellschaft engagieren und die Berliner Werte im Herzen tragen. Zum Beispiel durch Applaus oder Unterstützung, aber auch digital durch likes, shares, Petitionen etc. Es ist ganz wichtig auch die junge Generation zu ermutigen, Aktivismus auf die eigene Art und Weise zu leben. Aber digital sollten wir ganz vorsichtig sein, was man wie, wo und warum veröffentlicht.
Werte-Dinner:
Eigentlich ist es nur wichtig, Bestandteil der Gesellschaft zu sein und anderen zu zeigen, dass man die Werte Berlins vertritt. Ich kann mehr Netzwerken, Dinner Partys geben und Menschen treffen, denen ich Berlin ans Herz lege.
Schnauze statt Voice Over:
Wir müssen selbst viel nachdenken, hinterfragen und absorbieren und dürfen uns nicht von Worten assimilieren lassen.
Berlin im Scheinwerferlicht:
Wir führen ein Theater in Berlin. In Zukunft könnten wir jede Vorstellung mit der Erwähnung der Berliner Werte beenden.
Freiheit für Studenten:
Mir liegt dieses Thema am Herzen, weil ich im Osten aufgewachsen bin und der ganze Wandel mein Leben sehr stark geprägt hat. Daher sind freiheitliche Werte für mich ganz essentiell. Wir sind ein freies Land! Und ich finde diesen Luxus sollten wir wertschätzen und ausleben. Ich werde es mir in den nächsten 4 Wochen zur Aufgabe machen, dass an meine Studenten weiterzugeben.
Im Penthouse vom Secret Garden diskutieren die AusserGewöhnlichen Berliner über das Thema des Tages ©AusserGewöhnlich Berlin
Die AusserGewöhnlichen Berliner sind sich einig. Wenn die Seele Berlins verloren geht, dann ist Berlin nicht mehr die Stadt, die sie ist:
frei, kreativ, visionär, direkt, improvisatorisch und Kiez-verliebt.
Wie verhindern wir das, bevor es zu spät ist?
Indem jeder Berliner, ein Berlin-Botschafter wird:
Erzähle jedem Menschen wie cool Berlin ist, kläre andere über die Berliner Werte auf und lass nicht zu, dass der Berlin-Code verletzt wird.
Damit Berlin, Berlin bleibt.
Ein aussergewöhnlicher Morgen bei Scopes im Secret Garden ©AusserGewöhnlich Berlin
AusserGewöhnlich Berlin diskutiert über Berliner Werte bei Scopes ©AusserGewöhnlich Berlin
AusserGewöhnlich Berlin im Kino des Secret Garden bei Scopes ©AusserGewöhnlich Berlin
Matthias Martens, Miruna Turbatu von Graft Architekten und unsere Isa ©AusserGewöhnlich Berlin
Tom Feustel von Dreaminc und Alexandros Krull von Disco-Limo bei Scopes ©AusserGewöhnlich Berlin
Noch ein echter Berliner Geheimtipp: Der Secret Garden ©AusserGewöhnlich Berlin