Berliner Eigenschaften ©AusserGewöhnlich Berlin
Wirklich jeder hat sein eigenes Bild von Berlin. Besonders die Berliner selbst. Mal understatement, oft selbstüberschätzt, aber in der Regel ganz selten greifbar. Was macht den Hauptstädter aus? AusserGewöhnlich Berlin hat den jüngsten 60:15:1 Salon zum Anlass genommen und einmal alle Teilnehmer gefragt. Was zeichnet den Berliner in seinem Kern aus? Das sind die Antworten der aussergewöhnlichen Berliner.
„Der Berliner scheint auf permanenter Identitätssuche zu sein.“
„Man sagt: „Paris is Paris“ und „Berlin is never Berlin“.„
„Ich finde, die Dualität zwischen Ost und West ist immer noch spürbar, auch bei jungen Leuten.“
„Ich schätze eine gewisse ‚Barschheit‘ bei den Berlinern. Das habe ich einmal besonders gemerkt, als ich einmal aus New York kam, wo alle freundlich und nett sind. Als ich dann in Berlin direkt ins Taxi bin, hat mich der Fahrer erst einmal angeschnauzt wegen irgend etwas. So ist hier halt der Umgangston.“
Der Hauptstädter besitzt eine große Schnauze und ein noch größeres Herz.“
„Hier herrscht oft so ein leichter Widerspruch zwischen ehrlicher Fürsorge und Oberflächlichkeit.“
„Ich mag die Gelassenheit im Angesicht des Chaos. Der Berliner und sein berühmtes ‚Na und?'“
Ich schätze den trockenen Humor der Berliner. Hier herrscht Gleichgültigkeit mit Herz.“
„Residenz – Berlin ist ein Stehaufmännchen.“
„Egal, was heute ist oder war: Morgen ist es schon wieder vergessen.“
„Hier herrscht ein pessimistischer Optimismus. Der Berliner sagt: ‚Alles ist ganz schrecklich, aber das wird schon.'“
„Der Berliner packt gern selbst an, wenn die Politik versagt und es nicht weitergeht. Da ist so eine ‚Jetzt erst recht‘-Mentalität.“
Hier sind die Menschen zufrieden mit wenig. Der Berliner macht das Beste aus allem.“
„Der Berliner macht aus nichts stets irgendwas.“
„Ich finde es immer interessant, dass der Berliner in der Stadt selbst stets meckert, er aber nach außen hin aber immer die Stadt hochnäsig verteidigt. Das ist die Berliner Widersprüchlichkeit.“
„Das höchste Lob, was der Berliner ausspricht ist: ‚Da jibt et nüscht zu meckern.'“
_______________________________________________________________________________________________________________________
Wie funktioniert Berlin? Was ist typisch Berlin? Wie ticken die Berliner?
Der Berlin Code beschreibt Berlin und die Berliner Lebenseinstellung.
Hier erfährst Du die Grundwerte der Stadt in 11 Geboten.
Ein Buch von Brenda Strohmaier und Alexander S. Wolf. -Anzeige –
_______________________________________________________________________________________________________________________
„Der Berliner pflegt so ein gewisses ‚Insulanertum.‘ Er bleibt gern in der Stadt, aber fährt viel zu selten raus ins Umland, um da eventuell mal beim Bauern einzukaufen. Das ist schade, denn Berlin hat so ein wunderschönes Umland.“
Hier herrscht Gelassenheit. Der Berliner sagt: ‚Wenn’s dir nicht gefällt, dann geh doch woanders hin.'“
„Was der Berliner nicht kennt, frisst er nicht.“
„Ich schätze den lockeren Dresscode. In Berlin kann ich auch im legeren Look in einem edlen Restaurant etwas zu essen bekommen.“
„Ich schätze die Berliner Unverbindlichkeit. Wir leben die Provisorien. Wir planen unseren Freitagabend nicht, sondern schauen einfach mal. Und wenn wir am Ende mit einem Wegbier vorm Späti enden, dann ist das auch egal.“
Nach Berlin zieht man nicht wegen der Karriere, sondern um sich selbst zu verwirklichen.“
„Andere Städte sind ordentlicher, aber Berlin ist spannender.“
So oder so: Berlin ist einzigartig und AusserGewöhnlich. Wir helfen dabei, dass das auch so bleibt. Du willst vorbeikommen? Kontaktiere uns und vielleicht laden wir Dich schon zum nächsten Treffen von AusserGewöhnlich Berlin ein. Ein kleiner Vorgeschmack mit den Bildern unseres Salons im Puro:
Haben wir eine typische Berliner Eigenschaft vergessen? Schreib’s in die Kommentare!
Wirklich jeder hat sein eigenes Bild von Berlin. Besonders die Berliner selbst. Mal understatement, oft selbstüberschätzt, aber in der Regel ganz selten greifbar. Was macht den Hauptstädter aus? AusserGewöhnlich Berlin hat den jüngsten 60:15:1 Salon zum Anlass genommen und einmal alle Teilnehmer gefragt. Was zeichnet den Berliner in seinem Kern aus? Das sind die Antworten der aussergewöhnlichen Berliner.
„Der Berliner scheint auf permanenter Identitätssuche zu sein.“
„Man sagt: „Paris is Paris“ und „Berlin is never Berlin“.„
„Ich finde, die Dualität zwischen Ost und West ist immer noch spürbar, auch bei jungen Leuten.“
„Ich schätze eine gewisse ‚Barschheit‘ bei den Berlinern. Das habe ich einmal besonders gemerkt, als ich einmal aus New York kam, wo alle freundlich und nett sind. Als ich dann in Berlin direkt ins Taxi bin, hat mich der Fahrer erst einmal angeschnauzt wegen irgend etwas. So ist hier halt der Umgangston.“
Der Hauptstädter besitzt eine große Schnauze und ein noch größeres Herz.“
„Hier herrscht oft so ein leichter Widerspruch zwischen ehrlicher Fürsorge und Oberflächlichkeit.“
„Ich mag die Gelassenheit im Angesicht des Chaos. Der Berliner und sein berühmtes ‚Na und?'“
Ich schätze den trockenen Humor der Berliner. Hier herrscht Gleichgültigkeit mit Herz.“
„Residenz – Berlin ist ein Stehaufmännchen.“
„Egal, was heute ist oder war: Morgen ist es schon wieder vergessen.“
„Hier herrscht ein pessimistischer Optimismus. Der Berliner sagt: ‚Alles ist ganz schrecklich, aber das wird schon.'“
„Der Berliner packt gern selbst an, wenn die Politik versagt und es nicht weitergeht. Da ist so eine ‚Jetzt erst recht‘-Mentalität.“
Hier sind die Menschen zufrieden mit wenig. Der Berliner macht das Beste aus allem.“
„Der Berliner macht aus nichts stets irgendwas.“
„Ich finde es immer interessant, dass der Berliner in der Stadt selbst stets meckert, er aber nach außen hin aber immer die Stadt hochnäsig verteidigt. Das ist die Berliner Widersprüchlichkeit.“
„Das höchste Lob, was der Berliner ausspricht ist: ‚Da jibt et nüscht zu meckern.'“
_______________________________________________________________________________________________________________________
Wie funktioniert Berlin? Was ist typisch Berlin? Wie ticken die Berliner?
Der Berlin Code beschreibt Berlin und die Berliner Lebenseinstellung.
Hier erfährst Du die Grundwerte der Stadt in 11 Geboten.
Ein Buch von Brenda Strohmaier und Alexander S. Wolf. -Anzeige –
_______________________________________________________________________________________________________________________
„Der Berliner pflegt so ein gewisses ‚Insulanertum.‘ Er bleibt gern in der Stadt, aber fährt viel zu selten raus ins Umland, um da eventuell mal beim Bauern einzukaufen. Das ist schade, denn Berlin hat so ein wunderschönes Umland.“
Hier herrscht Gelassenheit. Der Berliner sagt: ‚Wenn’s dir nicht gefällt, dann geh doch woanders hin.'“
„Was der Berliner nicht kennt, frisst er nicht.“
„Ich schätze den lockeren Dresscode. In Berlin kann ich auch im legeren Look in einem edlen Restaurant etwas zu essen bekommen.“
„Ich schätze die Berliner Unverbindlichkeit. Wir leben die Provisorien. Wir planen unseren Freitagabend nicht, sondern schauen einfach mal. Und wenn wir am Ende mit einem Wegbier vorm Späti enden, dann ist das auch egal.“
Nach Berlin zieht man nicht wegen der Karriere, sondern um sich selbst zu verwirklichen.“
„Andere Städte sind ordentlicher, aber Berlin ist spannender.“
So oder so: Berlin ist einzigartig und AusserGewöhnlich. Wir helfen dabei, dass das auch so bleibt. Du willst vorbeikommen? Kontaktiere uns und vielleicht laden wir Dich schon zum nächsten Treffen von AusserGewöhnlich Berlin ein. Ein kleiner Vorgeschmack mit den Bildern unseres Salons im Puro:
Haben wir eine typische Berliner Eigenschaft vergessen? Schreib’s in die Kommentare!
Ein Kommentar zu “Insulaner auf Identitätssuche: Das sind die Top 7 Berliner Eigenschaften”